Fußball: Warum heißt es Schwalbe und woher kommt der Name?
Schwalben sind auch in unseren Breitengraden sehr bekannte Vögel. Charakteristisch für sie sind ihre langen, schmalen Flügel und ihr gegabelter Schwanz - und, dass sie während der Jagd nach Insekten sehr tief über dem Boden fliegen.
Auch im Fußball spricht man oft von einer Schwalbe. Was es damit auf sich hat und woher die Bezeichnung kommt, zeigt Euch GOAL in den nächsten Abschnitten.
Was ist eine Schwalbe im Fußball?
Eine Schwalbe ist im Fußball nichts Schönes. So wird nämlich eine Unsportlichkeit, die der Schiedsrichter mit einer Gelben Karte ahnden muss, genannt.
Von einer Schwalbe spricht man, wenn ein Spieler ein Foul vortäuscht, um einen Freistoß oder einen Elfmeter zu erhalten, obwohl er gar nicht gefoult wurde. Oft wird eine Schwalbe angewandt, wenn die Situation für den angreifenden Spieler aussichtslos ist und er sich nur noch damit zu helfen weiß, dem Schiedsrichter ein Foul vorzutäuschen, und um gleichfalls eine Gelbe Karte für den Gegner zu provozieren. Mit Fair-Play hat das wenig zu tun.
Fußball: Warum heißt es Schwalbe und woher kommt der Name?
Lässt ein Spieler sich bewusst fallen, ähnelt er in seiner Körperhaltung mit weit nach vorn ausgebreiteten Armen und leicht gespreizten Beinen der Haltung der Schwalbe beim Flug - deshalb wird die Schwalbe beim Fußball Schwalbe genannt.
Erstmalig in Gebrauch kam der Begriff 1974. Nachdem Bernd Hölzenbein im WM-Finale gegen die Niederlande bei einem umstrittenen Foul im niederländischen Strafraum mit weit ausgebreiteten Armen fiel - und daraufhin auf Elfmeter entschieden wurde - war fortan in den Niederlanden in Anlehnung an den tieffliegenden Singvogel von "Hölzenbeins Schwalbe" die Rede.
Auch heutzutage gibt es Spieler, die des Öfteren eine Schwalbe versuchen. Die bekanntesten Akteure sind wohl Neymar von Paris Saint-Germain und auch Cristiano Ronaldo.